Edition und Gesamtbetreuung: Wolf Bergelt.
 
Martin Schulze
Orgelhandbuch Brandenburg
Band 5 - Oder-Spree / Frankfurt/O.
 
386 Seiten / 325 Farbabbildungen /
130 Disposionen
 
ISBN 978-3-937378-31-2 (3. Auflage)   59,80 €
 
Aktuelle Fortsetzung als Orgelinventar.
 
Der Autor

Martin Schulze, Jahrgang 1967, wuchs in Erkner (bei Berlin) auf, studierte Kirchenmusik in Greifswald und nahm 1992 an der „Internationalen Sommerakademie für Organisten in Haarlem (Niederlande) teil. Anschließend war er nacheinander als Organist im mecklenburgischen Friedland (1993/98) und in Himmelpforten bei Stade (1999/2003) tätig. Seit 2003 war er als Kirchenmusiker an der Stadtkirche St. Severi im Nordseebad Otterndorf bei Cuxhaven und damit zugleich an der größten erhaltenen Dietrich-Christoph-Gloger-Orgel (1744) - einer der bedeutendsten Barockorgeln Norddeutschlands - angestellt. Jetzt ist er in Frankfurt (Oder) tätig. Der besondere Schwerpunkt seiner umfangreichen Konzerttätigkeit im In- und Ausland ist die Wiedergabe hoch- und spätromantischer Orgelmusik. Da Schulze alljährlich nicht selten bis zu insgesamt 15000 km seiner Konzertreisen mit dem Fahrrad bewältigt, wuchs ihm der Titel „Fahrradkantor zu. - 2004 wurde der berufliche Werdegang durch eine Ausbildung zum Orgelsachverständigen fortgesetzt, welcher ein postgradualer Studiengang „Schutz europäischer Kulturgüter an der Europa-Universität „Viadrina (Frankfurt/O.) mit dem Abschluss „Master of Art folgte. Auf Grund seiner Verdienste und sachkundigen Bemühungen um die „Orgellandschaft Brandenburg wurde Schulze in das Projekt „Orgelhandbuch Brandenburg berufen.


Der Herausgeber

 

Wolf Bergelt, Jahrgang 1951, Organist und Orgelhistoriker, ist Begründer der systematischen Orgelfeldforschung im Land Brandenburg (die 1979 in der Uckermark ihren Ausgang nahm) und Autor zahlreicher Orgel-Publikationen, darunter der 1989 erschienenen Veröffentlichung des ersten entwicklungsgeschichtlichen Querschnittes durch die Orgelbaugeschichte der Mark Brandenburg (Die Mark Brandenburg - eine wiederentdeckte Orgellandschaft). Das schon lange bestehende Bedürfnis nach einem elementaren, anschaulichen, landesweiten Komplettinventar erhaltener Orgelsubstanz veranlasste ihn zu einer Gemeinschaftsinitiative, die dessen Verwirklichung durch freie Zusammenarbeit verschiedener Autoren ermöglicht, indem sie deren regionalspezifische Arbeit mit dem auf 15 Bände angelegten Gesamtkonzept zu einem einheitlichen Ganzen verbindet. Zugleich integriert Bergelt damit die Fortsetzung seines Werkes ganz bewusst in das Kraftfeld eines Forscher- und Autorenteams, dessen synergetisches Potenzial Voraussetzungen für eine umfassende Bildungsarbeit und effiziente Denkmalpflege zu schaffen vermag, die nur in der Gemeinsamkeit bewältigt werden kann.